Update: Untenstehende Beschreibung ist hinfällig. Für alle, die dasselbe versuchen wie ich: Der Golf1-GTI-Ölkühler-Flansch passt NICHT an den 2E-Block!!! Wer es dennoch mit ähnlich cleveren Taktiken wie ich versucht, und blöde Stehbolzen setzt, verschließt die Öl-Steigleitung für den Zylinderkopf. Meiner hat das nicht wirklich gut verkraftet *grml*. Ende vom Lied: Ich hab halt jetzt doch wohl oder übel eine Sandwich-Platte von Racimex drin. Geht a*sch-eng zu, erst recht mit Klima, aber was solls - der kurze Ölfilter vom Polo GTI tuts auch...
Verstärkung des Golf1-GTI-Ölkühler-Flansches (dieser hat serienmäßig Anschlüsse für einen externen Ölkühler). Am 2E-Block ist der Ölkühler-Flansch von der Form her anders, er hat schräg links oben noch eine Nase, an der er am Motorblock festgeschraubt wird. Der Golf1-Kühlerflansch besitzt diese Nase jedoch nicht, und somit fehlt für oben die Möglichkeit der Befestigung. Im 2E-Block ist zwar an passender Stelle ein Loch vorhanden, jedoch kann dieses nicht ohne Weiteres verwendet werden, da es nicht senkrecht gebohrt ist. Daher wurde ein Gewinde hineingeschnitten und eine Gewindestange eingeklebt, welche dann bündig mit dem Block etwas umgebogen wurde, um einen senkrechten Stehbolzen zu erhalten. Diese Biegung nimmt logischerweise seitlich etwas Platz ein, somit musste am Ölkühler-Flansch diese Bohrung rückseitig etwas aufgesenkt werden. Der verwendete Ölkühler stammt laut Aufdruck aus einem Saab - nähere Angaben dazu gibt es jedoch nicht... Er wird da positioniert, wo original beim Corrado G60 der Ladeluftkühler sitzt, und zwar an eben den originalen LLK-Haltern.